Eine Möglichkeit ist die Scherung der Kathetenquadrate in das Hypotenusenquadrat. Unter Scherung eines Rechtecks versteht man in der Geometrie die Überführung des Rechtecks in ein Parallelogramm unter Beibehaltung der Höhe. Bei der Scherung ist das sich ergebende Parallelogramm zu dem Ausgangsrechteck flächengleich. Über zwei Scherungen können die beiden kleineren Quadrate dann in zwei Rechtecke umgewandelt werden, die zusammen genau in das große Quadrat passen.
Beim exakten Beweis muss dann noch über die Kongruenzsätze im Dreieck nachgewiesen werden, dass die kleinere Seite der sich ergebenden Rechtecke jeweils dem betreffenden Hypotenusenabschnitt entspricht. Wie üblich wurden in der Animation die Höhe mit h {\displaystyle h} und die Hypotenusenabschnitte mit p , q {\displaystyle p,q}
bezeichnet.
Habe diesen Ofen jetzt seit fast zwei Jahren im Einsatz, bin mit der Heizleistung zufrieden doch mit der Pflege und Reinigung gar nicht !!! Nach einem Jahr ist zuerst die Feder zum automatischen Tür schließen gebrochen und das reinigen mittels einem Schieber, wofür man jede Woche die Verkleidung abbauen mus ist eine Katastrophe !!! Die Idee mittels Schieber ist gut, doch sitzt der Ruß so fest, das man mit nem Hammer leicht kloppen muss...dabei verformt sich der Stab und brich nach kurzer zeit hab!!! Das einzig Gute ist die Wärmeleistung....Die Idee anderer Marken mit dem Wärmetauscher ist besser..werde den Haas Ofen nach 1,5 Jahren Betrieb austauschen, keine Lust mich mit dieser Art der reinigung rum zu ärgern.....nie wieder Haas und Sohn...